Aktuelle Veröffentlichungen (ab 04/2013)
I. Bücher:
Ökonomie(n) mit Zukunft. Jenseits der Wachstumsillusion. Natur und Text, Rangsdorf 2023
Politik der Zukunftsfähigkeit. Konturen einer Nachhaltigkeitswende. S. Fischer, Frankfurt/M. 2016, 303 Seiten (Ausgezeichnet als “Umweltbuch des Jahres 2016” der Deutschen Umweltstiftung)
The Good Society without Growth. Why Green Growth is Not Enough, Basilisken-Presse, Rangsdorf 2013, 152 pp
II. Buchbeiträge:
Vorwort zur deutschen Ausgabe, in: Colman, Ronald: Was wirklich zählt. Plädoyer für eine nachhaltige und gerechte Wirtschaft. Aus dem Englischen von Steven Uhly, Secession, Berlin 2023: 9-12
Die Studie Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung, in: Schleich, Bernd und Yvonne Zwick (Hrsg.): Vom betrieblichen Umweltschutz zur GROSSEN TRANSFORMATION, Oekom, München 2022: 44-48
Der Blick in die Zukunft: Sieben Thesen für eine notwendige Neuausrichtung unserer Wirtschaft in Zeiten von Corona-, Klima- und Biodiversitätskrise, in: Schleich, Bernd und Yvonne Zwick (Hrsg.): Vom betrieblichen Umweltschutz zur GROSSEN TRANSFORMATION, Oekom, München 2022: 391-406
Unsere Welt so einrichten, wie wir sie wirklich brauchen. Über die Antiquiertheit unserer Infrastrukturen und unseres Infrastrukturverständnisses, in: Jahrbuch Ökologie 2022, S. Hirzel, Stuttgart 2022: 243-255 (mit Roland Schaeffer)
Die Ökonomisierung der Natur und ihrer Leistungen, in: Hauser, Thomas und Philippe Merz (Hrsg.): Vom Bürger zum Konsumenten. Wie die Ökonomisierung unser Leben verändert, Kohlhammer, Stuttgart 2021: 51-62
Hochschulen und die Third Mission. Reflexivität als Schlüssel zur sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft, in: Hochmann, Lars, Economists4future. Verantwortung übernehmen für eine bessere Welt, Murmann, Hamburg 2020: 58-71
Die Share Economy: Nachhaltigkeitstreiber oder Konsumstimulator?, in: Julian Dörr, Nils Goldschmidt und Frank Schorkopf: Share Economy. Institutionelle Grundlagen und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen. Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert 1, Mohr Siebeck, Tübingen 2018: 171-197
Scheitern an der Mobilität? Ohne politischen Mut und Konfliktbereitschaft keine neue Mobilität, in: Jahrbuch Ökologie 2018, S. Hirzel, Stuttgart 2018:221-230
Sustainable Consumption, in: Christian Bala und Wolfgang Schuldzinski (eds.): The 21st Century Consumer. Vulnerable, Responsible, Transparent? Proccedings of the International Conference on Consumer Research (ICCR) 2016, Düsseldorf 2017: 143-146 (mit Christa Liedtke)
Vom Wenden, in: Denk mal 2017! S. Fischer, Frankfurt/M. 2016: 105-130
Neue Formen kooperativen Wirtschaftens als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, in: Bala, Christian und Wolfgang Schuldzinski (Hrsg). Prosuming und Sharing – neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion. Bd. 4. Beiträge zur Verbraucherforschung. Düsseldorf 2016: 31-62
Foreword, in: Judith C. Enders and Moritz Remig (Eds.): Theories of Sustainable Development, Routledge, Oxford, New York 2015: ix-x
Ökologische Verantwortung in der Bürgergesellschaft, in: Klaus Töpfer, Dolores Volkert, Ulrich Mans (Hrsg.): Verändern durch Wissen. Chancen und Herausforderungen demokratischer Beteiligung, Oekom, München 2013: 19-29
Jenseits der Wachstumsillusion. Das Beispiel Energiewende, in: Harald Welzer und Klaus Wiegandt (Hrsg.): Wege aus der Wachstumsgesellschaft, S. Fischer, Frankfurt/M. 2013: 141-157
Eine wirkmächtige Förderin der Veränderung. Die Rolle der Kommune, in: Oekom-Verlag (Hrsg.): Die Große Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Oekom, München 2013: 94-101
III. Zeitschriftenbeiträge (begutachtet):
Biologische Vielfalt als Menschheitsfrage. Warum Biodiversität kein "weiches Wohlfühlthema" ist, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 69. Jg., H. 11/2024: 97-104
Politische Wenden: Gestern, heute, morgen. Die erstaunliche Karriere des Wendebegriffs im deutschen Politikdiskurs – und was daraus für zukünftige Transformationen zu lernen ist, in: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP), 73. Jg., H. 3/2024: 356-366
Nach dem Haushaltsurteil: Wie kann es weitergehen? Besser! Anders! Mit weniger!, in: Ökologisches Wirtschaften, Jg. 39., H. 1/2024: 23-25
Irrweg Brückenstrompreis. Warum billige Energie für die Industrie der ökologischen Transformation schadet, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 68. Jg., H. 11/2023: 109-116. Auch erschienen in: Edition Blätter, Heiße neue Welt. Der Planet am Limit, Berlin 2023: 179-186
Mobilitätsgerechtigkeit statt Kulturkampf, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, H. 5/2023: 28-33 (mit Weert Canzler)
Die wuchtige Rückkehr des Elementaren. Warum Landnutzung, Naturschutz und Klimaschutz heute ins Zentrum guter Politik gehören, in: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP), 70. Jg., H. 2 (2021): 175-182 https://www.budrich-journals.de/index.php/gwp/article/view/37276
Nachhaltigkeit statt Marktgläubigkeit. Lehren für die Politik aus der Corona-Pandemie, in: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (GWP), 69. Jg., H. 4 (2020): 473-481
Traut Euch! Ein anderes Wirtschaften ist nötig – und möglich!, in: Politische Ökologie, Corona-Sonderband "Build back better", in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, 38. Jg. (2020): 88-94
Glokalisierung statt Globalisierung: Ökonomische Konsequenzen aus Klima- und COVID-19-Krise, in: Ökologisches Wirtschaften, Jg. 35, H. 3/2020: 28-29
Die Bauernfrage reloaded. Friedrich Engels als Nachhaltigkeitsratgeber?, in: UNIVERSITAS, 75 Jg., Februar 2020: 44-53
Nachhaltigkeit ernstnehmen! Was nachhaltige Entwicklung für unser Politik-, Wirtschafts- und Bildungssystem wirklich bedeutet, in: Politisches Lernen, 37. Jg. (2019), Heft 3/4, Sonderheft "Globales Lernen": 4-9
Klimapolitik: Diesmal wirklich am Scheideweg? Ein Blick zurück nach vorn, in: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik, 68. Jg., Heft 4/2019: 469-478
Zeit wird´s. Die Wiedereinbettung der Ökonomie in Natur und Gesellschaft, in: Politische Ökologie, Sonderheft „Morgenland. Denkpfade in eine lebenswerte Zukunft“, Heft 157/158, Oktober 2019: 18-25
„Erkühne Dich, weise zu sein!“ Grundrise einer Gemeinsinn-Ökonomie, in: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP), Heft 2/2019: 243-250 (mit Silja Graupe und Walter Ötsch)
Die Universität in Zeiten des Klimawandels, in: Universitas, H. 3/2019: 63-85
Wachstumsunabhängigkeit als Konsensprojekt?, in: Ökologisches Wirtschaften, Jg. 34, H. 1/2019: 19-20
Die Doppelgesichtigkeit der Sharing Economy. Vorschläge zu ihrer gemeinwohlorientierten Regulierung, in: WSI-Mitteilungen, 72. Jg., Heft 1/2019: 64-70
Trumps trauriges Verdienst. Warum sich Europa endlich um eine nachhaltige und faire Handelspolitik kümmern muss, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 4/2018: 447-453
Die Share Economy: Dumpinghölle oder Nachhaltigkeitsparadies?, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 2/2018: 181-187
Klimafreundliche Mobilität für alle! Wo bleibt die Verkehrswende?, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, H. 4/2018: 25-29
Postwachstumskonzepte als Ressource für eine Europäische Union der Nachhaltigkeit. Ein Beitrag zur sozial-ökologischen Neuausrichtung Europas, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 45. Jahrgang, Heft 4/2017: 553-573 Nachgedruckt (und leicht adaptiert) englisch: Post-growth thinking as a resource for a European union of sustainability. A contribution to the socio-ecological reorientation of Europe. Centre for the Understanding of Sustainable Prosperity. CUSP Working Paper No 15, Guildfort: University of Surrey, November 2018: 22 pp.
Warum die Verkehrswende in Deutschland nicht gelingt, in: InfrastrukturRecht, 14. Jg., Nr. 10 vom 13. Oktober 2017: 225-229
Wohlstand ohne Wachstum: Überdruss am Überfluss, in: Politische Ökologie, 35. Jg., Heft 148, März 2017: 55-60 (mit Tobias Vogel)
Das zarte Pflänzchen „Geldwende“: Bei der Geldwende stehen wir erst am Anfang, in: Ökologisches Wirtschaften, Jg. 32, H. 1/2017: 26-27
Die Grünen als liberale Partei? Eine Warnung vor allzu mühelosen Häutungen, in: INDES, Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 2/2016: 103-111
Why the Post-growth Debate Is Not a Wrong Turn, in: GAIA, 24 Jg., H. 4 (2015): 236 – 239
Die ungerechte Weltwirtschaftsordnung und der globale Klimawandel als Ursachen von Flucht und Migration, in: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP) Heft 4/2015, S. 465-469
Sharing Economy: Gutes Teilen, schlechtes Teilen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 60. Jg., Heft 11/2015, S. 89-98Nachgedruckt englisch: Good Sharing, Bad Sharing. Why we need a political regulatory framework for the Sharing Economy, in: Green House think tank 2016. Im Internet abrufbar unter: http://www.greenhousethinktank.org/
Nachgedruckt französisch: Les gagnants et les perdants de l´économie collaborative, in: forum du développement territoral, H.2/2016, p. 40-43. Im Internet abrufbar unter: http://www.are.admin.ch/dokumentation/00880/index.html?lang=de
Nachgedruckt italienisch: Condividere: un bene o un male? In: forum sviluppa territoriale, H. 2/2016, p. 70-73. Im Internet abrufbar unter: http://www.are.admin.ch/dokumentation/00880/index.html?lang=deNachhaltigkeit erfordert pluralistische Wirtschaftsstile – Warum „die Wirtschaft“ in der Ökonomie von morgen zunehmend durch „das Wirtschaften“ ersetzt wird, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 5/2015: 46-49
Nachhaltige Entwicklung als Freiheitsermöglichung. Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Ökologie, in: Ökologisches Wirtschaften, 29. Jg., H 4/2014: 8-9
Politische Gestaltungsbedarfe in der Ökonomie des Teilens. Eine sozial-ökologische Perspektive, in: ifo Schnelldienst, 67. Jg., H. 21/2014: 21-24
Neue Formen kooperativen Wirtschaftens als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Überlegungen zur Wiedereinbettung der Ökonomie in Gesellschaft und Natur, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 42. Jahrgang, Heft 3/2014: 463-485Nachgedruckt portugiesisch: Novas formas de economia cooperative como contribuciao para o desenvolvimento sustantável, Heinrich Böll Stiftung Brasil, Rio de Janeiro, Fevereiro 2015. Im Internet abrufbar unter: https://br.boell.org/pt-br/2015/02/13/novas-formas-de-economia-cooperativa-como-contribuicao-para-o-desenvolvimento-sustentavel
Vom Dagegen zum Dafür. Fallstricke und Chancen der Ökologiebewegung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 58. Jg., Heft 10/2013: 83-88
Das Ökobonus-Konzept, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 58. Jg., Heft 4/2013: 96-100.
IV. Zeitungs-, Zeitschriften- und Onlinebeiträge:
The socioeconomics of biodiversity, The value of nature for a sustainable economy and a just society, in: Convivial Conservation Perspectives, December 13, 2024: https://www.convivialconservation.com/2024/12/13/the-socioeconomics-of-biodiversity/
Was ist Wirtschaftskompetenz und wer hat sie?, in: agora42 Blog vom 4. November 2024: https://agora42.de/was-ist-wirtschaftskompetenz-und-wer-hat-sie-reinhard-loske/Die Sozioökonomie der biologischen Vielfalt, in: agora42 Magazin, H. 2/2024: 57-62
Freiheit und Ökonomie in Zeiten der Klimakrise, in: agora42 Magazin, H. 1/2024: 70-75
Das Bundesverfassungsgericht verlangt mehr Klimaschutz, nicht weniger, in: Bruckstücke, Blog für konstruktive Radikalität vom 11. Dezember 2023, https://bruchstuecke.info/2023/12/11/das-bundesverfassungsgericht-verlangt-mehr-klimaschutz-nicht-weniger/
Nach dem Verfassungsgerichtsurteil: Was tun? Was unterlassen?, in: Klimareporter vom 29. November 2023, https://www.klimareporter.de/finanzen-wirtschaft/nach-dem-verfassungsgerichtsurteil-was-tun-was-unterlassen
Ökoliberalismus: Mehr als „wahre“ Preise. Eine Replik auf Philipp Krohn, in agora42 Blog vom 18. Juli 2023, https://agora42.de/oekoliberalismus-mehr-als-wahre-preise-eine-replik-auf-philipp-krohn-reinhard-loske/
Ökologie und Liberalismus. Für den Klimaschutz brauchen wir ein zeitgemäßes Freiheitsverständnis, das auch Begrenzung anerkennt, agora42 Blog vom 29. Juni 2023: https://agora42.de/oekologie-und-liberalismus-fuer-den-klimaschutz-brauchen-wir-ein-zeitgemaesses-freiheitsverstaendnis-das-begrenzung-anerkennt-reinhard-loske/
Die Dialektik der ökologischen Transformation, agora 42 Blog vom 16. März 2023, https://agora42.de/die-dialektik-der-oekologischen-transformation-reinhard-loske/
Alternative Ökonomie: Wer weiß schon, was Suffizienz ist, ZEIT online vom 21. November 2022: https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/alternative-oekonomie-wirtschaftsforschung-zdf-wohlstandsversprechen
Das Ende des harmlosen Naturschutzes, klimareporter.de am 6. November 2022:
https://www.klimareporter.de/gesellschaft/das-ende-des-harmlosen-naturschutzesDas Ende des alten Naturschutzes, Frankfurter Rundschau vom 31. Oktober 2022:
https://www.fr.de/wissen/das-ende-des-alten-naturschutzes-91894610.htmlDie Wiederentdeckung der Energiequelle Energieeinsparung, Klimareporter, 30. März 2022: https://www.klimareporter.de/finanzen-wirtschaft/die-wiederentdeckung-der-energiequelle-energieeinsparung
Putins Ukrainekrieg als Katalysator für die Energiewende? Klimareporter, 28. März 2022
https://www.klimareporter.de/finanzen-wirtschaft/putins-ukrainekrieg-als-katalysator-fuer-die-energiewendeDie Liebe zum Lebendigen. Erkenntnisfreude und Respekt für Diversität als Schlüssel zur Nachhaltigkeit, in: Klimareporter vom 3. Januar 2022: https://www.klimareporter.de/testarena/erkenntnisfreude-und-die-liebe-zum-lebendigen-als-schluessel-zur-nachhaltigkeit
Gekürzte Fassung nachgedruckt in: Frankfurter Rundschau vom 11. Januar 2022: https://www.fr.de/wissen/aus-liebe-zum-nachhaltigen-91227640.html
Nachhaltiges Wirtschaften: Von gut gemachten Dingen und sauberen Lieferketten, in: GLS Bank Blog vom 9. November 2021: https://blog.gls.de/wirtschaft/nachhaltiges-wirtschaften-von-gut-gemachten-dingen-und-sauberen-lieferketten/
Gestaltet das Bauen! 2025, 2030, 2035 – wie Architektur und Stadtplanung in drei Schritten nachhaltig werden, ohne die Bürger zu überfordern, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. Juli 2021: 16: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/architektur-und-oekologie-gestaltet-das-bauen-17455227.html
Ökosteuer 2.0: Bitte nicht die alten Nonsens-Kämpfe wiederholen, in: agora42 Blog, Juni 2021: https://agora42.de/oekosteuer-bundestagswahlkampf-reinhard-loske/
Die Ökonomie der Biodiversität. Warum der Erhalt der biologischen Vielfalt die Voraussetzung für erfolgreiches Wirtschaften ist, in: agora42 Blog, April 2021: https://agora42.de/oekonomie-der-biodiversitaet-reinhard-loske/
Er war ein Freund der Erde. Paul Crutzen hat die Theorie des „Anthropozäns“ mitgeprägt, in: Frankfurter Rundschau vom 2. Februar 2021: 27
Zur Kritik der Politischen Ökonomie der Natur, in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4.1.2021, „Die Gegenwart: 6: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/umweltschutz-kritik-der-politischen-oekonomie-der-natur-17128867.html
Von der Corona-Krise zur nachhaltigen Wirtschaft. Was zukunftsorientierte Politik jetzt leisten muss, in: agora42 Blog, April 2020: https://agora42.de/corona-krise-und-nachhaltigkeit-reinhard-loske/
Schluss mit der Großgrundherrlichkeit. Friedrich Engels über Bauern, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.1.2020, Feuilleton: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/warum-friedrich-engels-gedanken-zu-bauern-erstaunlich-aktuell-sind-16582929.html
Mehr Gemeinsinn wagen. Wie in der Finanzkrise hält die Wirtschaftswissenschaft auch in der Klimakrise kaum taugliche Antworten bereit. Das muss sich ändern, in: tageszeitung vom 25.6.2019: 12: https://taz.de/Archiv-Suche/!5602322/
Die Universität und der Klimawandel, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3.4.2019: S. N4: https://www.cusanus-hochschule.de/wp-content/uploads/2019/05/FAZ-Loske-Uni-Klima.pdf
Rezension: „Energiewende: Nach dem Ananasanbau“, in: Die ZEIT vom 28. Dezember 2017, S. 43: http://www.zeit.de/2018/01/energiewende-europapolitik-claude-turmes-chance
Mehr Nachhaltigkeit wagen!, in: ZEIT online vom 16. Oktober 2016: http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-10/bundesregierung-ressorts-ministerien-zustaendigkeit-politische-ziele-bundestagswahl
Rezension „Der leise Atem der Zukunft“ von Ulrich Grober: Das wird schon, in: Die ZEIT Nr. 43/2016 vom 13. Oktober 2016, Beilage zur Frankfurter Buchmesse: 42: http://www.zeit.de/2016/43/der-leise-atem-der-zukunft-ulrich-grober
Die Mär vom standhaften Konservativen Alexander G., in: ZEIT online vom 30. April 2016: http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-04/alternative-fuer-deutschland-alexander-gauland-konservativ
Energieintelligenz als Schlüssel zur Nachhaltigkeit, in: Agora42, Heft 2/2016, Schwerpunktheft „Systeme“: 31-35
Wenn das Klima nur eine Bank wäre!, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, vom 24. Oktober 2015: 14: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/klimagipfel-wenn-das-klima-nur-eine-bank-waere-13872940.html
Wohlstandsinsel in Gefahr. Nur wenn es auf dem Planeten zwischen armen und reichen Ländern gerechter zugeht, ist die Flüchtlingsfrage nachhaltig zu lösen, in: Die Zeit, Wirtschaft, Nr. 37 vom 10. September 2015: 31: http://www.zeit.de/2015/37/fluechtlinge-weltwirtschaft-ungerechtigkeit
Aufwachen bitte. Überlasst die Sharing Economy nicht den Internetriesen, in: Die Zeit, Wirtschaft, Nr. 43 vom 16. Oktober 2014: 27: http://www.zeit.de/2014/43/sharing-economy-kapitalismus-wettbewerb
Die Pullover-Causa. Beim Klimaschutz kommt es auch auf den Lebensstil an, in: Die Zeit, Wirtschaft, Nr. 24 vom 15. Juni 2014, Wirtschaft: 31: http://www.zeit.de/2014/24/nachhaltigkeit-klimaschutz-lebensstil
Liegt die Zukunft der Grünen im einen neuen Liberalismus? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 14. Januar 2014: 29: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/gruener-wirtschaftsliberalismus-liegt-die-zukunft-der-gruenen-in-einem-neuen-liberalismus-12749983.html
Ein Denker unserer Zeit. Der Enquetebericht „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ ist 850 Seiten dick. Das liegt vor allem am FDP-Mann Karl-Heinz Paqué. Er hält Konsumverzicht für Freiheitsberaubung. Die liberalen Vordenker würden sich im Grabe umdrehen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 6. Juni 2013: 25: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/fdp-intellektueller-karl-heinz-paque-wahrlich-ein-denker-unserer-zeit-12210987.html
V. Populärwissenschaftliche Beiträge/Graue Literatur:
The Economisation of Nature and ist Services. The path to salvation or the wrong track?, in: Green House Think Tank, April 2021: https://www.greenhousethinktank.org/
Gezwungen zu gehen. Ungerechtigkeit, Ressourcenkonflikte und Klimawandel als Ursachen von Flucht und Migration, in: Studium fundamentale, Universität Witten/Herdecke, Wintersemester 2015/16: 16-17
Bürgerschaftliches Engagement in der Postwachstumsgesellschaft, in: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement. Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland. 3/2015: 1-5
Transformationen in der Postwachstumsgesellschaft, in: Studium fundamentale, Universität Witten/Herdecke, Sommersemester 2015: 16-18
Vergesst nicht, dass wir in der Nachhaltigkeitsdebatte auf den Schultern von Riesen stehen. Ein Plädoyer für etwas mehr Demut beim Herausposaunen von neuen Großtheorien, in: Studium fundamentale, Universität Witten/Herdecke, Semesterzeitung im Wintersemester 2014/15, Oktober 2014: 14-15
Besser – Anders – Weniger: Nachhaltige Entwicklung braucht neue Leitorientierungen, in: Studium fundamentale, Universität Witten/Herdecke, Semesterzeitung im Sommersemester 2014, April 2014: 11-12
Umweltpolitik als bestimmender Faktor für Lebensqualität und Wirtschaftskraft, in: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Umweltbericht Nordrhein-Westfalen 2013, Düsseldorf 2013: 12-15
Nachhaltigkeit inszenieren: Geht das?, in: Studium fundamentale, Universität Witten/Herdecke, Semesterzeitung im Wintersemester 2013/14, Oktober 2013: 12-13